Direkt zum Inhalt wechseln


Datenschutz-Hinweise

Stand: Juni 2021

ALLGEMEINE HINWEISE
Die Koblenz-Touristik GmbH, Bahnhofplatz 7, 56068 Koblenz (folgend: „Koblenz-Touristik“), freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (folgend: „Daten“) während Ihres gesamten Aufenthaltes ist für uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Im Grundsatz ist die Nutzung unserer Website ohne Angaben von personenbezogenen Daten möglich. Folgend erläutern wir, ob und welche Informationen wir auf unseren Webseiten während Ihres Besuches erfassen und ob und wie diese genutzt werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die von der Koblenz-Touristik betriebene Website www.schoenste-ecken.de.

IDENTITÄT DES VERANTWORTLICHEN
Verantwortlich für die Datenverarbeitung i.S. des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) ist die
Koblenz-Touristik GmbH
Bahnhofplatz 7
56068 Koblenz
erreichbar unter Tel.: 0261 30388-0, Telefax: 0261 30388-11, E-Mail info(at)koblenz-touristik.de

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Die Koblenz-Touristik hat einen Datenschutzbeauftragten wirksam bestellt bei
3rd Mind Business Consulting GmbH
Langer Weg 60
65760 Eschborn
Bei Fragen rund um den Datenschutz erreichen Sie Herrn Frank Giebel unter: DSB-Service [at] 3rd-mind [dot] de
Bitte beachten Sie, dass wenn Sie per Standard-E-Mail mit uns in Kontakt treten, die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet werden kann, das liegt in der (technischen) Natur der E-Mail-Übertragung. Deshalb empfehlen wir Ihnen, vertrauliche Informationen per Briefpost zu übermitteln.

PERSONENBEZOGENE DATEN
Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (folgend: „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person (lebender Mensch) angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Also grundsätzlich alle direkten oder indirekten Informationen, die zu Ihrer Identität führen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontodaten, Kredit- / Debitkartendaten, aber auch Fingerabdrücke, Fotos etc.

VERARBEITUNGSZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN
Sofern Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen, fußt die Verwendung durch uns regelmäßig auf dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag bzw. vorvertraglichen Verhandlungen auf Basis von Art. 6 (1) lit. b DS-GVO oder auf Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a DS-GVO, bspw. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, Nutzung unserer Webformulare o.ä.
Webformulare:
Bei Einsatz von Webformularen ist gemäß den jeweiligen Zwecken Ihre Einwilligung für die Übersendung und Verarbeitung der darin gemachten Angaben erforderlich. Der Einwilligungstext ist direkt unter dem jeweiligen Formular für Sie abrufbar. Ihre Anfrage wird sodann verschlüsselt an unsere Systeme übermittelt und zweckgebunden zur Durchführung eines Vertrages oder einer Informationsanfrage gespeichert bis zum Abschluss des Vorganges und / oder für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Eine längere Speicherung erfolgt nur, sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht dazu besteht (bspw. aus dem Steuerrecht).
Ihre dort selbst eingetragenen Daten sind (in Abhängigkeit der jeweiligen Zwecke) regelmäßig:
– Ihr Vor- und Zuname (zur Identifizierung, Reservierung, Anmeldung etc.)
– Ihre Postadresse (bspw. für die postalische Zusendung von gewünschtem Informationsmaterial)
– Ihre E-Mail-Adresse (bspw. zur Kontaktaufnahme / (Newsletter-) Anmeldung, s.u. / Buchungen)
– Ihren gewünschten Buchungszeitraum, ggf. mit Angabe der Personenanzahl, Kinderanzahl, Programmwünsche etc. (bspw. zur Koordinierung, Reservierung, Sicherheitsausstattung und Angebotserstellung)
– Ihre Telefonnummer (bspw. für dringende Abstimmungen)
– Ihre Anfrage selbst (Freitext)
Die speziellen Verarbeitungszwecke, Möglichkeiten des Widerrufs / Widerspruchs sowie weitere (auch Teilnahme-)Bedingungen werden in den Texten unter den jeweiligen Formularen ggf. weiter spezifiziert. Bitte beachten Sie diese Hinweise vor dem Absenden Ihrer Daten aus den jeweiligen Formularen.
Automatisch erfasste Daten beim Besuch unserer Websites:
In Protokolldateien („Server-Log-Files“), über Suchmaschinen und/oder Formularen werden bei der Nutzung unserer Webseiten automatisch Daten erhoben, die Ihr Webbrowser / Provider an unseren Provider automatisch übermittelt. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig temporär
– die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie Datum, Uhrzeit und Dauer des Besuches
– der von Ihnen verwendete Browsertyp, dessen Version sowie das von Ihnen verwendete Betriebssystem
– die evtl. verwendete Suchmaschine
– die Namen der ggf. herunter geladenen Dateien
– die (anonymisierte) IP-Adresse zum Zeitpunkt des Zugriffes
– der benutzte Gerätetyp
– die Webseite, von der aus Sie uns besuchen („Referrer URL“).
Sofern wir diese technischen Daten auswerten, geschieht dies anonym und zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 (1) lit. f DS-GVO. Diese berechtigten Interessen folgen den Zwecken zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseiten, zur Auswertung und Verbesserung der Systemsicherheit und -Stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

E-Mail-Newsletter:
Sofern wir auf unserer Website einen Newsletter-Service anbieten und Sie sich für diesen anmelden, benötigen wie zwingend Ihrer E-Mail-Adresse für die Zustellung. Sie können auf freiwilliger Basis weitere Angaben machen. Mit Absenden Ihrer im Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese ausschließlich für die Zusendung unseres Newsletters an Ihre E-Mail-Adresse und Dokumentation Ihrer Einwilligung dazu verarbeiten dürfen. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Die Verarbeitung fußt dabei auf Art. 6 (1) lit. a DS-GVO auf Ihrer freiwilligen Einwilligung. Nach der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Absenden derselben erhalten Sie zunächst eine automatisierte E-Mail, in der ein Link enthalten ist, den Sie bitte anklicken möchten, um den Newsletter zu erhalten. Damit beugen wir einer missbräuchliche Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse vor und können sicherstellen, dass tatsächlich Sie selbst diese Anmeldung vorgenommen haben. Ohne das vollständige Durchführen dieses „Double-Opt-In-Verfahrens“ versenden wir keine(n) Newsletter an Sie.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen: entweder über die gleiche Seite, wie bei der Anmeldung (sodann auf „Abmeldung“ klicken) oder durch formlose Erklärung uns ggü. per E-Mail an die unter Tz. 2, 3 aufgeführten E-Mail-Adressen.

Gewinnspiele und Online-Funktionen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist auf Basis des Art. 6 (1) lit. b DS-GVO, die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben auf der Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DS-GVO oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (z.B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz unserer Interessen vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeiträgen) sodann auch Basis des Art. 6 (1) lit. f DS-GVO. Bitte beachten Sie in diesen Fällen die aktuellen Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Gewinnspiele.
Falls im Rahmen der Gewinnspiele Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht werden (z.B. im Rahmen einer Abstimmung oder Präsentation der Gewinnspielbeiträge bzw. der Gewinner oder der Berichterstattung zum Gewinnspiel), weisen wir darauf hin, dass die Namen der Teilnehmer in diesem Zusammenhang ebenfalls veröffentlicht werden können. Die Teilnehmer können dem jederzeit widersprechen.
Findet das Gewinnspiel innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z.B. Facebook oder Instagram, nachfolgend bezeichnet als „Online-Plattform“) statt, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. In diesen Fällen weisen wir darauf hin, dass wir für die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben der Teilnehmer verantwortlich sind und Anfragen im Hinblick auf das Gewinnspiel an uns zu richten sind.
Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet sind und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil mit Rückfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Grundsätzlich werden die Daten der Teilnehmer regelmäßig 30 Tage nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner müssen länger vorgehalten werden, um zum einen die Gewinnleistungen erfüllen und zum anderen die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und -fristen einhalten zu können. Ferner können die Daten der Teilnehmer länger gespeichert werden, z.B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.

Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z.B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).
– Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Betroffene Personen: Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
– Zwecke der Verarbeitung: Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
Sonstige Zwecke:
Auch kann eine Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dahingehend erforderlich sein, als dass unser berechtigtes Interesse oder das eines Dritten zur Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen im Zusammenhang mit den o.g. Verfahren folgt.

EMPFÄNGER ODER -KATEGORIEN / DRITTSTAATEN-TRANSFER
Unsere Websites hosten wir ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland bzw. in der EU.
Eine Weitergabe, Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies wäre zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zur Ausführung einer Dienstleistung erforderlich und zulässig oder Sie haben ausdrücklich darin eingewilligt.
Im Übrigen werden Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DS-GVO (Auftragsverarbeitung) verarbeitet, z.B. für externe Dienstleistungen zum Betrieb unserer IT-Infrastruktur.

E-Mail-Newsletter über CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletter-Versand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletter-Bezug uns freiwillig mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns auch eine Verhaltensanalyse der Adressaten. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger den Newsletter geöffnet haben, wie oft welcher Link darin angeklickt wurde usw. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. eine Bestellung auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen (siehe Fußzeile im Newsletter). Ihre Daten werden sodann gelöscht.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssten Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/. Zudem haben wir mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung n. Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.

Sonstige Verarbeitungszwecke
Darüber hinaus erfolgen Verarbeitungen von Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet wurden (vgl. Art. 6 (1) lit. c DS-GVO).

AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG / PROFILING
Eine automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling oder Scoring findet nicht statt.

KRITERIEN ZU SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG
Die Speicherdauer Ihrer Daten richtet sich nach den Verarbeitungszwecken (vgl. Tz. 5) bzw. den gesetzlichen Aufbewahrungs- / Verjährungs- und Löschfristen. Regelmäßig werden sie für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit uns gespeichert. Eine längere (zugriffsgeschützte) Speicherung erfolgt nur gemäß den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. zu Abrechnungs- und steuerlichen Zwecken) oder zur Ausübung / Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit Ihre Daten nicht mehr für die vorgenannten Zwecke einschließlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sind, werden diese im Rahmen der gesetzlichen Fristen gelöscht. Bitte beachten Sie, dass bei jeder Löschung die Daten zunächst nur gesperrt und dann erst mit zeitlicher Verzögerung endgültig gelöscht werden, um versehentlichen Löschungen oder evtl. vorsätzlichen Schädigungen vorzubeugen.
Aus technischen Gründen werden Daten ggf. in Datensicherungsdateien und Spiegelungen dupliziert. Solche Kopien werden ebenfalls ggf. erst mit einem technisch bedingten zeitlichen Versatz gelöscht.

VERWENDUNG EINES DESTINATIONSMANAGEMENTSYSTEMS
Wir verwenden auf unserer Website zur Ermöglichung Ihrer Online-Direktbuchungen von Unterkunftsleistungen und sonstigen Reiseleistungen das Destinationsmanagementsystem „feratel Deskline“ des Unernehmens feratel media technologies AG, Maria-Theresien-Straße 8, 6020 Innsbruck, Österreich (www.feratel.at). Im Rahmen dieses Destinationsmanagementsystems verarbeitet die feratel media technologies AG die Daten als Auftragsverarbeiter von uns bzw. den im Bundesland Rheinland-Pfalz befindlichen Tourismus-Institutionen und Stützpunkten. Die Hinweise und Bestimmungen zum Datenschutz des Destinationsmanagementsystems feratel Deskline finden Sie in der Datenschutzerklärung der feratel media technologies AG, welche Sie über den Link im Buchungsportal oder direkt unter http://www.feratel.at/rechtliche-hinweise einsehen können.
Für eine einwandfreie technische Funktionalität dieses Buchungsmoduls setzt dieses ein zwingend benötigtes techn
isches Cookie. Weitere Hinweise zu Cookies finden Sie weiter unten in dieser Datenschutz-Erklärung.

COOKIES
Bei einem Cookie handelt es sich um ein kleines Datenpaket in Form einer Textdatei, das Ihrem Gerät beim Besuch einer Website von dieser an Ihren Browser übermittelt und von diesem auf Ihrem Computer abgelegt wird. Cookies richten auf Ihrem Rechner regelmäßig weder Schaden an noch enthalten sie Viren oder personenbezogene Daten. Cookie dienen in erster Linie dazu, grundlegende technische Funktionen der Website zu gewährleisten, bspw. die Navigation oder Warenkorb- und Buchungsfunktionen sowie Benutzer-Informationen während oder nach dem Besuch einer Website zu speichern. Dazu gehören bspw. Spracheinstellungen bei mehrsprachigen Websites, ein Login-Status oder die Stelle bis zu der ein Video angeschaut wurde, damit es beim nächsten Besuch an der gleichen Stelle abgespielt werden kann. Weiterhin können verwandte Technologien mit gleicher Funktion dazugehören, die bspw. pseudonymisierte Nutzerangaben speichern in so genannten „Nutzer-IDs“.
Es gibt regelmäßig folgende unterschiedliche Cookie-Arten:
– Zwingend notwendige oder „essentielle“ Cookies sind für einen einwandfreien technischen Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern, bestimmte Funktionen technisch zu ermöglichen oder aus Gründen der Informationssicherheit).
– Sitzungs- oder Temporäre Cookies werden von Ihrem Computer spätestens beim Verlassen der Website gelöscht oder wenn Sie Ihren Browser geschlossen haben.
– Permanente Cookies verbleiben auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Computer. Dadurch kann bspw. ein Login-Status ermittelt oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, sobald Sie die Website erneut besuchen. Auch können Ihre Nutzungsinteressen zu Zwecken der Reichweitenmessung oder Marketing verwendet werden.
– First-Party-Cookies werden durch uns selbst gesetzt.
– Third-Party-Cookies werden von (werbetreibenden) Dritten verwendet, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren (bspw. von Google-Analytics, s.o.).
– Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies werden meist im Bereich Reichweitenmessung eingesetzt, aber auch wenn Nutzerinteressen oder -verhalten analysiert werden sollen (bspw. welche Inhalte betrachtet werden, die Nutzung von bestimmten Funktionen) durch Profilbildung. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern bspw. ähnliche Inhalte beim erneuten Besuch anzuzeigen. Dies wird auch als „Tracking“ (Nachverfolgung) potentieller Nutzerinteressen (bspw. für Google AdWords, s.o.).
Personen- und Datenkategorien bei der Verarbeitung von Cookie-Daten
Besucher unserer Website und deren Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseite(n), Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Rechtsgrundlagen zur Cookie-Setzung
Grundsätzlich verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies, es sei denn, es ist für die Vertragserfüllung mit Ihnen (bspw. Buchung von Aufenthalten) erforderlich (vgl. Art. 6 (1) lit. b bzw. 49 (1) lit. b DS-GVO) oder aufgrund Ihrer Einwilligung (vgl. Art. 6 (1) lit. a bzw. 49 (1) lit. a DS-GVO). In den evtl. weiteren Fällen verarbeiten wir Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen n. Art. 6 (1) lit. f DS-GVO. Diese folgen den Zwecken einer einwandfrei funktionierenden Website, einem wirtschaftlichen Betrieb derselben und der Optimierung unseres Online-Angebotes.

Wirksame Abgabe und Widerruf einer Einwilligung in Cookies
Vor einer Cookie-Setzung, die auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung beruht, bitten wir Sie über unsere „Cookie-Consent-Box“ um eine jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbare Einwilligungserklärung. Sofern diese nicht vorliegt, werden maximal die technisch zwingend notwendigen Cookies gesetzt, deren Einsatz auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unserer Website erfolgt.

Grundlegende Einstellungen über Ihren Browser
Unabhängig von der jeweiligen Rechtsgrundlage zur Cookie-Setzung (s.o.) und der verwendeten Technologie (Cookie-Banner, Cookie-Box) können Sie die Verwaltung von Cookies grundlegend über Ihren eingesetzten Browser festlegen; diese gelten dann regelmäßig für alle Websites, indem Ihr Browser
– Sie grundsätzlich über das Setzen von Cookies informiert,
– Cookies nur im Einzelfall erlaubt, Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt oder
– Cookies – egal welche – automatisch beim Schließen des Browsers von Ihrem Computer löscht.
Zur Umsetzung dazu folgen Sie bitte den Anweisungen im Handbuch Ihres Browsers.

Cookie-Block von Online-Diensten (nicht sicher)
Einen Widerspruch gegen den Cookie-Einsatz zu Onlinemarketingzwecken können Sie auch durch Dritt-Dienste, in Fällen von „Tracking“ über http://optout.aboutads.info (in englischer Sprache) und www.youronlinechoices.com/ (auch in deutscher Sprache) online erklären.

Cookie-Verwaltung über unsere Cookie-Consent-Box
Die Abgabe einer Einwilligung (Aktivierung von Cookies) wie auch der Widerruf der Einwilligung (De-Aktivierung von Cookies) kann von Ihnen elegant über unsere „Cookie-Box“ erfolgen, die automatisch beim ersten Aufrufen unserer Website auf Ihrem Bildschirm erscheint und über ein Symbol am Rand wieder aufrufbar ist. Die De-Aktivierung erfolgt genau so einfach, wie die Aktivierung (Einwilligung): durch Setzen bzw. Abwählen des entsprechenden Häkchens. Ausnahmen bilden wie gesagt die technisch zwingend notwendigen Cookies zur einwandfreien Funktion unserer Website (s.o.) möglicherweise zur Einscänkung bestimmter Funktionen serer Website führen kann.

WEBTRACKING-VERFAHREN (Reichweitenmessung etc.)
Diese Website setzt den Web-Analysedienst „Google Analytics“ ein, zur Verfügung gestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), auf Basis einer Auftragsverarbeitung (vgl. Art. 28 ff. DS-GVO). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung über unsere „Cookie-Consent-Box“, die regelmäßig beim ersten Aufruf unserer Website erscheint, s.u. „Cookies“) auf Basis von Art. 49 (1) lit. a DS-GVO. Diese Datenübermittlung in ein Drittland ist legitimiert durch eine vertragliche Vereinbarung mit Google (EU SCC – EU Standard Contract Clauses oder „Standard-Datenschutz-Klauseln“) n. Art. 46 (2) lit. c DS-GVO.“

Wir setzen Google Analytics auch ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzenden anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Audiences möchten wir sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (z.B. Browsertyp und -Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die von Ihnen zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners oder Routers (IP-Adresse), Datum und Uhrzeit der Serveranfrage) wird regelmäßig an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Im Auftrag des Betreibers dieser Website Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für den Websitebetreiber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv, d.h. die Google Trackingcodes dieser Website verwenden die Funktion „_anonymizeIp()“, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder indem Sie Ihre Einwilligung zur Aktivierung in unserer Cookie-Consent-Box verweigern oder widerrufen (s.u. unter „Cookies“); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das hier verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Dabei wird ein „Opt-Out-Cookie“ auf Ihrem System mit Bezug auf Ihren Browser und unsere Website abgelegt, um die vorgenannte Funktion zu aktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Wechsel des Systems und/oder Browsers sowie bei Löschung dieses Cookies das Opt-Out-Cookie in der vorgenannten Weise erneut setzen mGoogle Adwords Conversion Tracking
Diese Website nutzt auch das Angebot “Adwords” bzw. “Ads Conversion” von Google (s.o.), um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Teilnahme an diesem Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
– durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten,
– durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen,
– durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen,
– durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin.
Bitte konsultieren Sie dazu das Handbuch Ihres eingesetzten Browsers, insbesondere ob dieser die vorgenannten Funktionen a, b, und d unterstützt. Vorsorglich weisen wir Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 49 (1) lit. a DS-GVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.

NUTZUNG VON OPENSTREETMAP
Wir nutzen zur Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten-Dienst „OpenStreetMaps“ (auch „OSM“ genannt) der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, Groß-Britannien auf Basis des Art. 6 (1) lit. f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen sind, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wie Sie zu den touristischen Örtlichkeiten finden und wie Sie diese erreichen können. Um dies auf unserer Website darzustellen, muss entsprechendes Kartenmaterial von einem externen Server geladen und für Sie zur Anzeige gebracht werden. Um dies zu ermöglichen, werden dabei folgende Daten an die OSM-Server übertragen: Die bei uns besuchte Webseite sowie die IP-Adresse Ihres Endgerätes.

EINBINDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS
Wir binden auf unseren Webseiten Videos von YouTube (gehörig zu Google, s.o.) über entsprechende Plug-ins in unser Online-Angebot auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 49 (1) lit. a DS-GVO ein, die regelmäßig auf www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind oder werden. Diese sind vornehmlich im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im folgenden Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung selbst haben wir keinen Einfluss.
Ihre Einwilligung erteilen Sie durch die so genannte „Double-click“ Lösung, d.h. solange Sie nicht auf ein entsprechend gekennzeichnetes YouTube-Video klicken, wird dieses weder abgespielt noch werden Daten zu den YouTube-Servern übertragen. Erst wenn Sie das Video explizit (erneut) anklicken, startet der Streaming-Dienst. Dabei wird sodann eine Verbindung zu den YouTube-Servern in den USA aufgebaut und YouTube erhält die Information, dass Sie diese entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei YouTube / Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos aus ihrem Konto ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie bspw. für eigene Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube bzw. Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter dem derzeitigen Link www.google.de/intl/de/policies/privacy.

SOCIAL MEDIA PLUG-INS
Auf unserer Website werden Plugins von sozialen Medien verwendet (Facebook und Instagram). Diese Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen.
Um den Datenschutz für die Nutzung zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „2-Klick“-Lösung, d.h. eine Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten der Website-Besuchenden schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche / des ausgegrauten Bereiches aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (dies entspricht Ihrer Einwilligung). Sobald Sie damit das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Was er damit macht, entzieht sich indes unserer Kenntnis.
Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung i. S. des Art. 6 (1) lit. a DS-GVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:
https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben das berechtigte Interesse, unseren touristischen Angeboten für die Stadt und Region Koblenz einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit zu ermöglichen, dazu gehören auch die Sozialen Medien.

Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Verwendung des Instragram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben das berechtigte Interesse, unseren touristischen Angeboten für die Stadt und Region Koblenz einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit zu ermöglichen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

KINDER & JUGENDLICHE
Personen unter 18 Jahren sollten grundsätzlich nur mit Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten ihre personenbezogenen Daten im Internet übermitteln. Weder fordern wir derartige Angaben von Kindern und Jugendlichen, noch sammeln wir diese und geben sie erst recht nicht an Dritte weiter.

SICHERHEIT DER DATENVERARBEITUNG
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen und insbesondere die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und (Daten-)Integrität zu wahren, bspw. durch die Speicherung in Rechenzentren nur in Deutschland bzw. der EU. Alle Mitarbeitenden und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen (auch bei beauftragten Dienstleistern) wurden von uns zur Wahrung der Vertraulichkeit, zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften sowie zum sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
Um die Sicherheit bei der Übertragung zu schützen, verschlüsseln wir Ihre Daten mit Secure Socket Layer (SSL), wo dies möglich ist, um einem Missbrauch durch Dritte vorzubeugen.
Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
Bitte beachten Sie, dass wenn Sie per Standard-E-Mail mit uns in Kontakt treten, die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet werden kann, das liegt in der (technischen) Natur der E-Mail-Übertragung. Deshalb empfehlen wir Ihnen, vertrauliche Informationen per Briefpost zu übermitteln.

IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
Als betroffene, bevollmächtigte oder anderweitig berechtigte Person haben Sie jederzeit die Möglichkeit, uns ggü. schriftlich, per Telefax oder per E-Mail folgende Rechte geltend zu machen, sofern keine vertraglichen oder gesetzlichen Bestimmungen dem entgegenstehen oder die Verarbeitung aus sonstigen Gründen erforderlich ist.
Dazu nutzen Sie bitte die unter Tz. 3 „Datenschutzbeauftragter“ angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Bitte erstellen Sie Auskunftsersuchen nur schriftlich (E-Mail, Brief, Telefax). Telefonisch werden aus Datenschutzgründen und mangels qualifizierter Identifizierungsmöglichkeiten keine Auskünfte erteilt.
Recht auf Berichtigung: Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen direkt verarbeiten und Sie fehlerhafte Angaben oder Aktualisierungsbedarf darin entdecken, können Sie uns dies zu Korrekturzwecken gerne mitteilen. Bei wesentlichen Änderungen fügen Sie bitte entsprechend belastbare Nachweise Ihrem Antrag bei (z.B. bei Namensänderungen durch Heirat: eine Kopie der Heiratsurkunde o.ä.).
Recht auf Löschung: Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu beantragen. Bitte beachten Sie, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, bestimmte Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorzuhalten. Diese Datenkategorien teilen wir Ihnen sodann mit.
Recht auf Einschränkung: Sie können jederzeit beantragen, Ihre personenbezogenen Daten in der Verarbeitung einzuschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Daten-Export): Da sie uns in der Regel keine personenbezogenen Daten über unsere Webseiten bereitstellen, können wir Ihnen hierzu keine klassische Datenexport-Funktion anbieten. Auf jeden Fall prüfen wir Ihr Ersuchen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und der technischen Machbarkeit und setzen uns hinsichtlich einer Umsetzung mit Ihnen umgehend in Verbindung.
RECHT AUF WIDERSPRUCH / WIDERRUF: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung dazu mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei den Aufsichtsbehörden: Sie haben das Recht, bei Ihrer zuständigen Landesdatenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die Adresse finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Berlin.

ZUSTÄNDIGE DATENSCHUTZ-AUFSICHTSBEHÖRDE
Für die Koblenz-Touristik ist folgende Aufsichtsbehörde zuständig:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz

LINKS ZU ANDEREN WEBSEITEN
Sofern Sie Links zu externen Webseiten nutzen, die im Rahmen unserer Website angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese externen Webseiten.
Zum Zeitpunkt der Linksetzung haben wir uns von der Ordnungsmäßigkeit der verlinkten Webseite(n) hinsichtlich Inhalte und Sicherheit überzeugt und überprüfen dies regelmäßig. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die weitere Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen anderer Anbieter oder inhaltlichen Änderungen.
Links zu externen Webseiten, die auf unseren Webseiten angezeigt werden, können ggf. Nutzerdaten sammeln, wenn Sie diese anklicken oder sonst deren Anweisungen folgen. Wir haben keine Kontrolle über die Daten, die über Anzeigen oder Webseiten Dritter freiwillig oder unfreiwillig erhoben werden. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen zu Ihrer Sicherheit.
Sollten Sie Kenntnis von einem „unsicheren“ Link ausgehend von unserer Webseite erhalten, informieren Sie uns bitte sofort, damit wir der Sache nachgehen können. Vielen Dank.

ÄNDERUNGEN UNSERER DATENSCHUTZ-HINWEISE
Soweit dies aufgrund der Rechtslage sowie der technischen Entwicklung notwendig wird, behalten wir uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen dementsprechend zu verändern. In diesen Fällen werden wir auch unsere Datenschutzerklärung anpassen.
Bitte beachten Sie daher den jeweils aktuellen Versionsstand am Anfang dieser Erklärung.

WEITERE INFORMATIONEN
Wenn Sie weitere Informationen zum Schutz Ihrer Daten wünschen, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht geben kann oder wenn Sie zu einem bestimmten Punkt weitere Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten unter DSB-Service(at)3rd-mind.de.